Willkommen am BIO-Hof Starzhofer!

Leben auf dem Bio-Hof

Auf dem Bio-Betrieb „Starzhofer“ im Kurort Bad Kreuzen leben neben dem Betriebsleiterehepaar Barbara und Helmut, den 4 Kindern Johanna, Paul, Agnes und Josefa und den Altbauern knapp 20 Mutterkühe mit ihren Kälbern, drei Zuchtschweine (Pauline, Susi und Rosa), Eber “Pezi”, viele Ferkel, einige Mastschweine, unsere drei Schafe, unsere Alpakas Merlin und Pluto, jede Menge Wildmasthendl, einige glückliche Legehühner (mit Heinz dem Hahn), der Esel Felix, Hund Flocki sowie unsere Katze Tiger.

Zartes Jungrindfleisch, Wildmasthendl, Schweinefleisch, Getreide und ein bisschen Holz für die Sägeindustrie sind unser Haupterwerb. Wir bauen im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft aber auch eigenes Gemüse an, erzeugen Apfelsaft, herzhaften Speck und backen eigenes Brot. Die Kräuter aus Wald und Wiese sind in vielerlei Hinsicht unsere Medizin.

DSC_0797 DSC_0359

 

 

Frauenpower in der Bio-Landwirtschaft – Barbara im Interview

Barbara Portraitbild

 

Barbara ist seit Ende Oktober 2021 Obfrau-Stellvertreterin der Bio-Austria Oberösterreich. Anlässlich des Weltfrauentages veröffentlichte Bio-Austria nun eine Interviewreihe mit oberösterreichischen Bio-Bäuerinnen. Eine klare Leseempfehlung! Hier könnt ihr das Interview nachlesen:

Frauenpower in der Bio-Landwirtschaft – BIO AUSTRIA (bio-austria.at)

 

Die nächsten  Bio-Wildmasthendl’n gibt’s Anfang Mai 2023!

Unsere Wildmasthendl zeichnen sich durch ihr aromatisches, saftiges Fleisch aus, da sie mit ca. 10 Wochen um einiges länger und langsamer gefüttert werden als ihre Hybrid-KollegInnen aus herkömmlicher Mast. Unsere Hendlpartien sind sehr klein, die Tiere haben am Tag immer die Möglichkeit, auf die Wiese zu laufen  und zwischen den Partien bzw. im Winter steht der Stall lang genug leer – unsere Hendl schaffen es daher immer ohne jegliche Zusatzstoffe und Antibiotika  im Futter oder Wasser! Dafür garantieren wir!

Apropos: man sollte wissen, das es für Antibiotikarückstände im Fleisch von der EU- Kommission festgesetzte Grenzwerte gibt. Diese Grenzwerte sind für “normale” Masthendlpartien (in Stallungen bis zu 40.000 Tiere) nur schwer zu erreichen.  Dies funktioniert nur, wenn die Fütterung des Masthendlfutters mind. 5 Tage vor der Schlachtung eingestellt wird.
Diese Rückstandsgrenzwerte sind erst  im Februar 2015 durch die Europäische Kommission verdreifacht (!!) worden.

Die nächste Partie wird ca. Anfang Mai fertig, Bestellungen nehmen wir gerne entgegen! Email:  hier klicken !

Unser Bio Jungrindfleisch –
Nächste Schlachtung: März 2023;

Bestelltes Fleisch ist ab 30.3.2023 im Hofladen abholbereit

Es ist bald wieder soweit! Wir werden  ein Murbodner – Jungrind aus unserer Mutterkuhhaltung schlachten – auf einen schonenden stressfreien Tiertransport zum  Schlachthof der Fa. Neugschwandtner in Münzbach, auf die perfekte Fleischreifung legen wir größten Wert – und garantieren somit saftigen, zarten Rindfleischgenuss!

RINDFLEISCHKUNDE

Unsere Jungrindhälften  hängen  nach der Schlachtung ca. 10  Tage im Kühlraum -   das Fleisch reift in dieser Zeit zu  zartem  und g’schmackigem Bio – Beef. Erst dann wird es küchengerecht für Sie zerteilt. Unser Partner bei der Schlachtung, Reifung und Zerlegung ist die Fleischhauerei Neugschwandtner in Münzbach.

Wir freuen uns über eine Vorbestellung telefonisch oder hier

TIPP zum Rindfleischkauf: Fragen Sie beim Kauf von Rindfleisch immer nach, wie lange es gereift, sprich “abgehängt” ist. Oft bekommt man “zu frisches” Fleisch – dieses wird dann beim Braten nicht zart und butterweich sondern “zach wie eine Schuhsohle” und ist leider auch kein geschmackliches Erlebnis!

 

 

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.